Rathaus Bad Bederkesa
Am Markt 8, Geestland, Deutschland
Eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit allen Eltern einzugehen, gehört ebenso zum Auf-gabenfeld einer pädagogischen Fachkraft, wie die Kinder in ihrerEntwicklung und in der Teilhabe am Kitaalltag zu begleiten. Doch gerade... Weiterlesen
Rathaus Worpswede
Bauernreihe 1, Worpswede, Deutschland
Workshop für pädagogische Fachkräfte in Kitas und Lehrkräfte in Grundschulen. Gebärden im Kita- und Schulalltag sind ein Angebot, das alle Kinder einbezieht. Mit dem Konzept der GuK werden nicht nur... Weiterlesen
vhs Lilienthal
Klosterstr.25, Lilienthal, Deutschland
Workshop für pädagogische Fachkräfte in Kitas und Lehrkräfte in Grundschulen zur Armutssensibilisierung für die Arbeit mit Familien und Kindern. Themen und Inhalte dieser Veranstaltung sind: Escape-Game: „Findet das Ding von... Weiterlesen
vhs Lilienthal
Klosterstr.25, Lilienthal, Deutschland
Aufbauworkshop für Interessierte, die im Rahmen von Projekt InGe bereits in einem Lehrgangsangebot zum Thema "Kommunikation" gearbeitet haben. Wertschätzende Kommunikation ist das wesentliche Element, wenn eine gute Zusammenarbeit im Arbeitsumfeld... Weiterlesen
vhs Lilienthal
Klosterstr.25, Lilienthal, Deutschland
Es ist paradoxerweise möglich, in einer Demokratie aufzuwachsen, ohne in sie hineinzuwachsen. Ob sich die Kinder, die in unserer Obhut aufwachsen, aktiv mit Verantwortungsbewusstsein und Engagement eines Tages für die... Weiterlesen
Medienhaus am Campus
Am Barkhof 10 a, Osterholz-Scharmbeck
Die erste Projektphase best, und damit eine langjährige Zusammenarbeit mit der Stadt Osterholz-Scharmbeck, endet mit Ablauf des 31.08.2024. Wir möchten den Abschluss gern gemeinsam mit euch beim Thema "Resilienz" feiern, am 28.8.24 in der Mensa im Medienhaus. Um Anmeldung wird gebeten.
Das Projekt stellt junge Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und ihr Selbstbestimmungsrecht sowie ihre Eigenmotivation, unabhängig von ihren Beeinträchtigungen, in den Vordergrund. Es entwickelt für jede teilnehmende Person auf der Basis eigener Wünsche eine Berufsperspektive. Um dieses zu erreichen, unterstützen die Beschäftigten Projektmitarbeitenden die Teilnehmenden.
Diese Veranstaltung informiert über die Ziele des Projekts, sie zeigt auf, für wen das Projekt geeignet ist bzw. wer teilnehmen kann und stellt die Bedingungen einer Teilnahme vor.
Eine Anmeldung bis zum 15.10.2024 ist erwünscht: kontakt@adea-bremen.de
Das Projekt stellt junge Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und ihr Selbstbestimmungsrecht sowie ihre Eigenmotivation, unabhängig von ihren Beeinträchtigungen, in den Vordergrund. Es entwickelt für jede teilnehmende Person auf der Basis eigener Wünsche eine Berufsperspektive. Um dieses zu erreichen, unterstützen die Beschäftigten Projektmitarbeitenden die Teilnehmenden.
Diese Veranstaltung dient der Information, für wen das Projekt geeignet ist bzw. teilnehmen kann und stellt die Bedingungen einer Teilnahme vor. Eine Anmeldung unter kontakt@adea-bremen.de ist bis zum 6.11.2024 erwünscht.