Der zweite Teil des digitalen Workshops am 06.11.2023 beinhaltet, wie können Veränderungen bei und für sich selbst erarbeitet werden und wie kann ich "dranbleiben", um gesund zu bleiben? Auch hier werden viele praktische Übungen eingesetzt werden.
Um eine verbindliche Anmeldung bis zum 30.10.23 unter projekt.best@aboee.de wird gebeten.
Dieser Workshop ist praxisorientiert und gibt Informationen zu den Möglichkeiten und Ausprägungen inklusivem Handelns in der Kindertageseinrichtung.
Das Ziel des Workshopsbesteht darin, Verständnis und Wissen zu erlangen, wie und an welchen Stellen die pädagogische Arbeit in der Kita inklusiv mitgestaltet werden kann.
Anmeldung unter projekt.best@aboee.de, Anmeldeschluss ist der 27.11.2023
Dieser Workshop vermittelt die Grundlagen zu Inklusion und was sich dahinter verbirgt, was das mit der eigenen Person und auch mit der Arbeit im Kitaalltag zu tun hat Das Ziel besteht darin, ein Verständnis und Wissen zu erlangen, was hinter dem Begriff "Inklusion" steckt, welche Rolle man selbst dabei innehat und inwiefern es eine Verbindung und einen Einfluss auf die pädagogische Arbeit in der Kita gibt. Anmeldung unter projekt.best@aboee.de
Anmeldeschluss ist der 27.09.2023
Das vierte Modul befasst sich u.a. mit den Grundlagen Diversität und Vielfalt, mit dem Einfluss eigener Normalitätsvorstellungen und Vorurteile sowie Stereotype sowie dem Aufzeigen von Möglichkeiten der diversitätsbewussten Kommunikation. Das Ziel besteht in der eigenen Sensibilisierung, Vermeidung von Diskriminierung, Steigerung der Chancengleichheit und Teilhabegerechtigkeit.
Anmeldeschluss: 06. Dezember 2023 unter projekt.best@aboee.de
Das dritte Modul befasst sich mit den Grundlagen der wertschätzenden Kommunikation, mit dem Unterschied Beobachtung - Bewertung, Gefühl? Bedürfnis? Was steckt dahinter? und damit, eigene Bedürfnisse zu erkennen und wertschätzend formulieren zu lernen. Das Ziel besteht darin, ein respektvolles Miteinander auf Augenhöhe, Zufriedenheit und Sinnerfüllung gestalten zu lernen. Wertschätzende Kommunikation ist eine Sprache die verbindet, die Beziehungen so gestaltet, dass jeder davon profitiert.
Anmeldeschluss ist der 15. November 2023 unter projekt.best@aboee.de
Personalentwicklung und Personalförderung aktiv und partizipativ gestalten.
Personalentwicklung und Personalförderung aktiv und partizipativ gestalten.
Das vierte Modul befasst sich u.a. mit den Grundlagen Diversität und Vielfalt, mit dem Einfluss eigener Normalitätsvorstellungen und Vorurteile sowie Stereotype sowie dem Aufzeigen von Möglichkeiten der diversitätsbewussten Kommunikation. Das Ziel besteht in der eigenen Sensibilisierung, Vermeidung von Diskriminierung, Steigerung der Chancengleichheit und Teilhabegerechtigkeit.
Anmeldeschluss: 07. November 2023 unter projekt.best@aboee.de
Das dritte Modul befasst sich mit den Grundlagen der gewaltfreien und wertschätzenden Kommunikation, mit dem Unterschied Beobachtung - Bewertung, Gefühl? Bedürfnis? Was steckt dahinter? und damit, eigene Bedürfnisse zu erkennen und wertschätzend formulieren zu lernen. Das Ziel besteht darin, ein respektvolles Miteinander auf Augenhöhe, Zufriedenheit und Sinnerfüllung gestalten zu lernen. Wertschätzende Kommunikation ist eine Sprache die verbindet, die Beziehungen so gestaltet, dass jeder davon profitiert.
Anmeldeschluss ist der 23. August 2023 unter projekt.best@aboee.de
Das zweite Modul befasst sich u.a. mit den Grundlagen zu den Anforderungen an professionelle (inklusive) Haltung, Handlung und Sprache (David Bohm), mit Wertehaltungen als handlungsleitende Orientierungen verstehen lernen, mit der Reflexion der Kernkompetenzen der pädagogischen Fachkraft (z.B. biografische Kompetenz und Responsivität) und weiteren Themen. Das Ziel besteht darin, zu lernen, wie ein Dialogprozess als Ort der Begegnung und des Austausches, als Weg zu einer aufbauenden Kommunikation und als Ort für Vertrauen und Selbstreflexion gestaltet werden kann.
Anmeldeschluss ist der 11. Oktober 2023 unter projekt.best@aboee.de