Projekt InBi: Kommunikation als Mittel zur Teilhabe
Geschäftsstelle Lebenshilfe Hemmor Am Schulzentrum 8a, Hemmoor, DeutschlandModul 9: Visualisierte Kommunikation
Modul 9: Visualisierte Kommunikation
Digitale Medien gehören zum Lebensalltag von Kindern und können vielfältig und nützlich eingesetzt werden, bergen aber auch einige Risiken. Sicherheitseinstellungen sind nur eine Säule des Kinderschutzes im digitalen Raum. In der Weiterbildung werden weitere Schutzmaßnahmen erarbeitet. Dabei steht die Kommunikation von Kindern und Erwachsenen sowie Fachkräften und Familien im Vordergrund: Im Dialog über digitale Medien... Weiterlesen
Eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit allen Eltern einzugehen, gehört ebenso zum Auf-gabenfeld einer pädagogischen Fachkraft, wie die Kinder in ihrerEntwicklung und in der Teilhabe am Kitaalltag zu begleiten. Doch gerade in herausfordernden Gesprächen gerät manchmal diese Partnerschaftlichkeit ins Wanken und stellt Kitafachkräfte aufdie Probe: Das Gefühl, nicht die gleiche Sprache zu sprechen, fehlende Kooperationsbereitschaft oder... Weiterlesen
Personalentwicklung und Personalförderung aktiv und partizipativ gestalten.
Workshop für pädagogische Fachkräfte in Kitas und Lehrkräfte in Grundschulen zur Armutssensibilisierung für die Arbeit mit Familien und Kindern. Themen und Inhalte dieser Veranstaltung sind: Escape-Game: „Findet das Ding von Dani“ Einführung: Austausch im Dialog Thematisierung und Reflexion „Armut“ im Dialog Alltagshilfen und Unterstützungsmöglichkeiten: Wie finde ich diese? Ansprechen von „brisanten“ Themen zum Wohle der... Weiterlesen
Erziehungsstile und deren Wirkung im Vergleich Reflexion von eigenen Erfahrungen Einfluss von Kultur und Gesellschaft Einbindung von Kindern in den Erziehungsprozess Ziel: Unterschiedliche Stile der Erziehung kennenlernen und Verständnis für die Vielfalt der Erziehung entwickeln. Konstruktive Zusammenarbeit zwischen Fachkräften und Eltern ermöglichen Anmeldeschluss: 04.03.2025
Einbindung von Eltern in aktive Prozesse Gestaltung von Veranstaltungen Verständnis und Vertrauen entwickeln Raum für Erfahrungsaustausch Ziel: Partizipative Zusammenarbeiten zwischen Fachkräften und Eltern erleichtern. Dadurch werden Eltern zur aktiven Teilhabe ermutigt. Anmeldeschluss: 15.04.2025
Bedeutung von Nähe und Distanz im Umgang mit Eltern Erfahrungen austauschen Grenzen reflektieren Vertrauensvolle Atmosphäre schaffen Ziel: Verständnis für das richtige Maß an Nähe und Distanz entwickeln. Förderung eines respektvollen und wertschätzenden Umgangs bei internen und externen Gesprächen. Anmeldeschluss: 06.05.2025
Grundlagen Diversität und Vielfalt (die Vielfalt an Unterschiedlichkeit von Menschen anzuerkennen, bzw. die Gleichwertigkeit von Verschiedenheit und Andersartigkeit als ganzheitliche Haltung) Einfluss eigener Normalitätsvorstellungen und Vorurteile sowie Stereotype Aufzeigen von Möglichkeiten der diversitätsbewussten Kommunikation (gezielte Auseinandersetzung und Sensibilisierung) Ziel: eigene Sensibilisierung, Vermeidung von Diskriminierung, Steigerung der Chancengleichheit und Teilhabegerechtigkeit Anmeldeschluss: 28.05.2025
Werte und Vorurteile diskutieren und reflektieren Auswirkungen von Vorurteilen vorstellen Strategien zur Förderung einer vorurteilsbewussten Haltung entwickeln Ziel: Sensibilisierung gegenüber gesellschaftlichen und eigenen Vorurteilen. Die Teilnehmenden werden ermutigt, eine offene Haltung gegenüber unterschiedlichen Werten im Umgang mit Eltern im Kitaalltag zu erlernen. Anmeldeschluss: 17.06.2025