Rathaus Hambergen
Bremer Str. 2, Hambergen, Germany
Erziehungsstile und deren Wirkung im Vergleich Reflexion von eigenen Erfahrungen Einfluss von Kultur und Gesellschaft Einbindung von Kindern in den Erziehungsprozess Ziel: Unterschiedliche Stile der Erziehung kennenlernen und Verständnis für die Vielfalt der Erziehung entwickeln. Konstruktive Zusammenarbeit zwischen Fachkräften und Eltern ermöglichen Anmeldeschluss: 04.03.2025
Kennenlernen und Auffrischen der Kenntnisse über Kommunikationsmodelle und deren praktische Anwendung. Systemische Modelle der Kommunikation (Watzlawick, Birkenbihl usw.) Neurobiologische Erkenntnisse (Adultismus, Die Macht der Worte) Ziel: Grundlagen der Kommunikation, Auswirkungen auf mich und andere sowie auf den Entwicklungsprozess von Kindern kennenlernen. Anmeldeschluss: 12.03.2025
Rathaus Hambergen
Bremer Str. 2, Hambergen, Germany
Einbindung von Eltern in aktive Prozesse Gestaltung von Veranstaltungen Verständnis und Vertrauen entwickeln Raum für Erfahrungsaustausch Ziel: Partizipative Zusammenarbeiten zwischen Fachkräften und Eltern erleichtern. Dadurch werden Eltern zur aktiven Teilhabe ermutigt. Anmeldeschluss: 15.04.2025
Grundlagen professioneller (inklusiver) Haltung, Handlung und Sprache Wertehaltungen als handlungsleitende Orientierung verstehen Radikaler Respekt und Responsivität als Basis für gelingende Kommunikation Eigene Ressourcen und Kompetenzen bestimmen Ziel: Dialogprozesse als Orte der Begegnung und des Austausches gestalten, beziehungsfördernde Kommunikation stärken, Vertrauen aufbauen und Selbstreflexion anregen Anmeldeschluss: 23.04.2025
Rathaus Hambergen
Bremer Str. 2, Hambergen, Germany
Bedeutung von Nähe und Distanz im Umgang mit Eltern Erfahrungen austauschen Grenzen reflektieren Vertrauensvolle Atmosphäre schaffen Ziel: Verständnis für das richtige Maß an Nähe und Distanz entwickeln. Förderung eines respektvollen und wertschätzenden Umgangs bei internen und externen Gesprächen. Anmeldeschluss: 06.05.2025
Grundlagen der gewaltfreien und wertschätzenden Kommunikation Unterschied Beobachtung - Bewertung Gefühl? Bedürfnis? Was steckt dahinter? Eigene Bedürfnisse erkennen und wertschätzend formulieren lernen Ziel: Ein respektvolles Miteinander auf Augenhöhe, Zufriedenheit und Sinnerfüllung gestalten lernen. Wertschätzende Kommunikation ist eine Sprache die verbindet, die Beziehungen so gestaltet, dass jeder davon profitiert. Anmeldeschluss: 21.05.2025
Grundlagen Diversität und Vielfalt (die Vielfalt an Unterschiedlichkeit von Menschen anzuerkennen, bzw. die Gleichwertigkeit von Verschiedenheit und Andersartigkeit als ganzheitliche Haltung) Einfluss eigener Normalitätsvorstellungen und Vorurteile sowie Stereotype Aufzeigen von Möglichkeiten der diversitätsbewussten Kommunikation (gezielte Auseinandersetzung und Sensibilisierung) Ziel: eigene Sensibilisierung, Vermeidung von Diskriminierung, Steigerung der Chancengleichheit und Teilhabegerechtigkeit Anmeldeschluss: 28.05.2025
Rathaus Hambergen
Bremer Str. 2, Hambergen, Germany
Konflikte vorprogrammiert – wirklich?! Grundlagen des Konfliktmanagements & Konfliktstufen (nach Glasl) Praktische Techniken zur Deeskalation (Harvard-Modell) Strategien und Beispiele für erfolgreiche Gesprächsführung Ziel: Konflikte mit Eltern konstruktiv und partizipativ bewältigen lernen. Es werden kommunikative Techniken vermittelt, die ein souveränes Handeln in herausfordernden Situationen ermöglichen. Anmeldeschluss: 03.06.2025
Grundlagen der Einfachen bzw. vereinfachten Sprache: Definition sowie Bedeutung und Nutzen Informationen einfach und verständlich formulieren: Kommunizieren mit verschiedenen Gruppen (Kindern, Eltern, Mitarbeitende) Ziel: Einander leicht verstehen, eindeutige Aussagen vermitteln, ohne Ironie, Metaphern oder Synonyme oder Fremdwörter, Verständnis / Verstehen fördern. Anmeldeschluss: 11.06.2025
Rathaus Hambergen
Bremer Str. 2, Hambergen, Germany
Werte und Vorurteile diskutieren und reflektieren Auswirkungen von Vorurteilen vorstellen Strategien zur Förderung einer vorurteilsbewussten Haltung entwickeln Ziel: Sensibilisierung gegenüber gesellschaftlichen und eigenen Vorurteilen. Die Teilnehmenden werden ermutigt, eine offene Haltung gegenüber unterschiedlichen Werten im Umgang mit Eltern im Kitaalltag zu erlernen. Anmeldeschluss: 17.06.2025