Politische Bildung

Unser Ansatz von politischer Bildung orientiert sich an den ethischen Grundsätzen der Selbstbestimmung, Vielfalt, Inklusion, Solidarität und Emanzipation.

Unser Ziel ist es, die gesellschaftliche Teilhabe von Jugendlichen und Erwachsenen zu ermöglichen und zu fördern. Wir wollen die Lernenden befähigen, an politischer Öffentlichkeit teilzuhaben, an politischen Entscheidungsprozessen mitzuwirken und Veränderungen mitzugestalten.

Im Zeitraum 01.06.2025 bis zum 31.12.2025 führen wir das Projekt „Zeitreisen – von Herkunft und Zukunft“ im Förderprogramm „Teilhabe und Zusammenhalt“ (TUZ) in der Einheitsgemeinde Beverstedt durch. Im Mittelpunkt des Vorhabens steht das Ziel der Förderung der gegenseitigen Wertschätzung individueller Lebensleistungen von Frauen mit und ohne Migrationshintergrund. Konkretes Ziel des Projektes ist die kreative Auseinandersetzung von Frauen unterschiedlichen Alters mit ihrer eigenen Herkunft, Gegenwart und Zukunft. Münden soll das Projekt in eine Ausstellung dieser Ergebnisse in Beverstedt. Diese Ausstellung, die von und mit allen Teilnehmerinnen gemeinsam entwickelt und gestaltet wird, soll gegen Ende des Projektes öffentlich gezeigt werden. Je nach Auswahl der Objekte wird sie aus verschiedenen Exponaten wie Bildern, Fotografien oder Plastiken u.a. bestehen, die es dem Publikum ermöglicht, den Teilnehmerinnen die Wertschätzung zu geben, die sie für ihre Lebensleistung verdienen, und an den für die Zukunft formulierten Zielen für Beverstedt mitzuwirken.

 

Im Zeitraum von 2019-2020 führten wir in Kooperation mit der Grundschule Beethovenschule, der Oberschule Lernhaus im Campus und dem SOS-Kinderdorf Worpswede das Theaterprojekt Bunt sind alle Farben durch.

In unseren Veranstaltungen können Handlungskompetenz und Utopiefähigkeit erfahren und entwickelt werden. Die Veranstaltungen sind geprägt von offenem Gedankenaustausch, einem aktiven und praxisorientierten Lernen sowie kreativen und vielfältigen Methoden.